Darmsanierung beim Hund

Leicht gemacht mit DiarDoc Pro und Tipps vom Tierarzt
Ermöglichen Sie Ihrem Hund mehr Gesundheit und Wohlbefinden

Dr. Hölters Darmsanierungs-Guide
Wann ist eine Darmsanierung beim Hund sinnvoll?
Die Darmfora Ihres Hundes mit einer Darmsanierung zu unterstützen ist ein sanfter Weg, seine Gesundheit ganzheitlich zu stärken. Zu den häufigsten Gründen für eine Darmsanierung beim Hund zählen:
- Stärkung gegen negative Einflüsse: Antibiotika-Behandlung des Hundes, Stress, Futterumstellung
- Verdauungsprobleme: sensible Verdauung, Darmerkrankungen, Futterunverträglichkeiten, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung bei Hunden
- Immunstörungen: Allergien, Abwehrschwäche, Autoimmunerkrankungen
- Stoffwechsel- und Gewichtsprobleme
- Haut- und Fellprobleme
Hat mein Hund eine gestörte Darmflora?
- Verdauungsprobleme wie Durchfall, Verstopfung, Blähungen oder Bauchschmerzen, sensible Verdauung
- Neigung zu Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten
- häufige Infekte
- Haut- und Fellprobleme
- höhere Stress-Anfälligkeit
- Müdigkeit, Lustlosigkeit
- Gewichtsprobleme

3-Wochen-Darmkur
Empfehlenswert für Hunde bei und nach:
- Antibiotika-Behandlung
- Magen-Darm-Infekt
- Futterwechsel
- Impfungen
- Wurmkur
- Stress-Phasen
3-Monats-Darmkur
- sensibler Verdauung und Futter-Unverträglichkeiten
- wiederkehrenden Verdauungsstörungen wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung
- chronischen Darmerkrankungen wie IBD (inflammatory bowel disease)
- Abwehrschwäche oder Allergien
- chronischem Stress und Verhaltensauffälligkeiten wie Ängstlichkeit
- Übergewicht
DiarDoc Pro zur Darmsanierung beim Hund
DiarDoc Pro wurde von erfahrenen Tierärzten entwickelt, um alle Hunde - auch "schwierige" Patienten wie Allergiker und Hunde mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - unterstützen zu können. Es hat sich in unserer Tierarztpraxis bewährt durch:
Einfache Anwendung
DiarDoc Pro ist schmackhaft und leicht zu dosieren. Es wird einfach morgens und abends zum Hundefutter gegeben. DiarDoc Pro ist für alle erwachsenen Hunde geeignet und als Ergänzung für jedes Hundefutter, einschließlich Magen-Darm-Schonkost oder Allergikerdiäten.
Zuverlässige Aktivität
Verträglichkeit ohne Kompromisse
- Mit Prä- und Probiotika: Stabilisiert die Verdauung und natürliche Darmflora von Hunden
- Beruhigt den Darm: reduziert Blähungen, verbessert Konsistenz und Geruch des Kots
- Immunstärkend: Nährstoffbooster speziell für die Darmflora. Gesunder Darm = gesunder Hund.
- Gute Bakterien: nachweislich im Darm aktive probiotische Kulturen (1 Mrd. KBE “gute Bakterien” pro Portion*)
- Hohe Akzeptanz: sehr gut verträglich, Allergiker-freundliche Rezeptur
- Qualität direkt vom Tierarzt mit 100% Geschmacksgarantie
Was sollte ich bei der Darmsanierung meines Hundes beachten?
Eine Darmsanierung ist nicht nur bei gesunden Hunden, sondern auch bei vielen Erkrankungen möglich und sinnvoll. Für optimalen Erfolg und Verträglichkeit der Darmsanierung ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes zu berücksichtigen. Generell empfehlen wir:
- Ist Ihr Hund chronisch krank, führen Sie die Darmsanierung bitte in Absprache mit Ihrem behandelnden Tierarzt durch.
- Bei akutem oder starkem Durchfall füttern Sie DiarDoc Akut über 1-2 Wochen, bevor Sie eine Darmsanierung mit DiarDoc Pro beginnen. Ist das Allgemeinbefinden Ihres Hundes beeinträchtigt (z.B. Fieber, Appetitlosigkeit, Erbrechen ...) oder hat er blutigen Durchfall, lassen Sie ihn tierärztlich untersuchen.
- Reagiert Ihr Hund sehr sensibel auf Veränderungen seiner Ernährung: Füttern Sie während der ersten Darmsanierungswoche nur die halbe Menge Prä- und Probiotika, um die Darmflora Ihres Hundes behutsam an die Veränderung zu gewöhnen.
- Prä- und Probiotika zur Darmsanierung sollten Sie nicht mit anderen ballaststoffreichen Futtermitteln kombinieren, z.B. Ergänzungsfuttermitteln und Hundefutter zum Abnehmen oder gegen Verstopfung.
- Bekommt Ihr Hund nach Absetzen der Prä- und Probiotika immer wieder Verdauungsprobleme, deren Ursache Sie nicht kennen, lassen Sie ihn tierärztlich untersuchen, um keine ernsthaften Probleme zu übersehen oder zu verschleppen.
Muss ich bei einer Darmsanierung das Hundefutter wechseln?
Grund für die Futterumstellung | Empfohlenes Futter |
---|---|
starker Durchfall | Magen-Darm-Schonkost |
große Kotmenge, häufige Blähungen | Magen-Darm-Schonkost |
Verdacht auf Futterunverträglichkeit oder Allergie | hypoallergenes Allergikerfutter |
Darmsanierung beim Hund
Für eine Darmflora im Gleichgewicht
Die Darmflora spielt eine zentrale Rolle für die Verdauung und das Wohlbefinden Ihres Hundes. Je vielfältiger die Darmflora ist und je mehr nützliche Darmbakterien im Hundedarm leben, desto schwerer haben es Krankheitserreger und desto gesünder ist es für den Hund. Denn die Darmflora beeinflusst - direkt oder indirekt - fast alle Körpersysteme.

Wie hilft eine gesunde Darmflora meinem Hund?
- Verbesserte Verdauung: Futter wird effizienter verdaut und Nährstoffe besser aufgenommen, störende Gärprozesse im Hundedarm reduziert. Dadurch verbessern sich Geruch und Konsistenz des Häufchens, Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung können verschwinden.
- Effizientere Entgiftung: Nützliche Darmbakterien wie Laktobazillen helfen, Stoffwechselprodukte zu entgiften und auszuscheiden - z.B. Toxine, die beim Eiweiß-Abbau entstehen. Durch Veränderung des Darm-pHs und Stärkung der Darmbarriere gelangen weniger Toxine aus dem Darm ins Blut. Beides entlastet Leber und Nieren des Hundes.
- Gestärktes Immunsystem: Eine stabile Gemeinschaft nützlicher Darmbakterien spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Regulation des Immunsystems Ihres Hundes. Eine gesunde Darmflora trägt dazu bei, Krankheitserreger abzuwehren und Entzündungen zu bekämpfen, was zu einer insgesamt besseren Immunabwehr führt.
- Optimierter Stoffwechsel: Ein gesundes Mikrobiom beeinflusst den Stoffwechsel Ihres Hundes positiv, indem es die Aufnahme und Verwertung von Nährstoffen reguliert. Dadurch kann ein gesundes Gewicht leichter gehalten und das Risiko für Übergewicht oder Stoffwechselstörungen verringert werden.
- Ausgeglichenes Verhalten: Die Darm-Hirn-Achse verbindet den Darm mit dem Gehirn und beeinflusst damit auch das Verhalten Ihres Hundes. Eine gesunde Darmflora kann dazu beitragen, Stress und Angstzustände zu reduzieren sowie das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität Ihres Hundes zu verbessern.
- Gesunde Haut und schönes Fell: eine optimierte Nährstoffversorgung und die Reduktion von Entzündungen können auch den Zustand von Haut und Fell sichtlich verbessern. Dies wurde zum Beispiel bei Hunden mit chronischem Durchfall nachgewiesen, die über mehrere Wochen mit dem DiarDoc Probiotikum gefüttert wurden.
Quellen
- Ohland CL, MacNaughton WK (2010) Probiotic bacteria and intestinal epithelial barrier function. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol 298: G807–G819. doi:10.1152/ajpgi.00243.2009.
- Schmitz S, Werling D, Allenspach K (2015) Effects of Ex-Vivo and In-Vivo Treatment with Probiotics on the Inflammasome in Dogs with Chronic Enteropathy. PLoS ONE 10(3): e0120779. doi:10.1371/journal.pone.0120779
- Tremayne J (2012) Prebiotics, Probiotics and Intestinal Health. Veterinary Practice News
- Rostaher A, Morsy Y, Favrot C, Unterer S, Schnyder M, Scharl M, Fischer NM. Comparison of the Gut Microbiome between Atopic and Healthy Dogs-Preliminary Data. Animals (Basel). 2022 Sep 12;12(18):2377. doi: 10.3390/ani12182377. PMID: 36139237; PMCID: PMC9495170.
- Pilla R, Suchodolski JS. The Role of the Canine Gut Microbiome and Metabolome in Health and Gastrointestinal Disease. Front Vet Sci. 2020 Jan 14;6:498. doi: 10.3389/fvets.2019.00498. PMID: 31993446; PMCID: PMC6971114.